
|
Die Deinstallation kann nur vom Super-User (als root) ausgeführt werden.
|
Basisdistribution vom Dr.Web Server deinstallieren
1.Die Vorgehensweise für die Deinstallation des Servers hängt jeweils vom Betriebssystem und von der installierten Version des Servers ab. a)Um einen Server der Version 6 und abwärts zu deinstallieren, gehen Sie so vor:
Betriebssystem des Servers
|
Aktion
|
FreeBSD
|
Führen Sie den folgenden Befehl aus: pkg_delete drweb-esuite
|
Solaris
|
1.Stoppen Sie den Server: /etc/init.d/drwcsd stop 2.Führen Sie den folgenden Befehl aus: pkgrm DWEBesuit |
Linux
|
Debian
Ubuntu
|
Führen Sie den folgenden Befehl aus: dpkg –r drweb-esuite
|
rpm-Paket
|
Führen Sie den folgenden Befehl aus: rpm –e drweb-esuite
|
generic-Paket
|
Führen Sie dieses Skript aus
/opt/drwcs/bin/drweb-esuite-uninstall.sh
|
b)Um einen Server der Version 10 zu deinstallieren, gehen Sie so vor:
Betriebssystem des Servers
|
Aktion
|
FreeBSD
|
Führen Sie dieses Skript aus
/usr/local/etc/opt/software/drweb-esuite.remove
|
Solaris
|
1.Stoppen Sie den Server: /etc/init.d/drwcsd stop 2.Führen Sie den folgenden Befehl aus: pkgrm drweb-esuite |
Linux
|
Debian
Ubuntu
|
Führen Sie den folgenden Befehl aus: dpkg –P drweb-esuite
|
rpm-Paket
|
Führen Sie den folgenden Befehl aus: rpm –e drweb-esuite
|
generic-Paket
|
Führen Sie dieses Skript aus
/etc/opt/drweb.com/software/drweb-esuite.remove
|
2.Bei der Deinstallation unter Solaris werden Sie aufgefordert, die Deinstallation der Software zu bestätigen sowie der Ausführung der Deinstallationsskripts mit root-Rechten (root) zuzustimmen.

|
Bei der Deinstallation des Servers unter FreeBSD und Linux werden sämtliche Servervorgänge automatisch beendet. Die Datenbank, Schlüssel- und Konfigurationsdateien werden ins Standardverzeichnis /var/tmp/drwcs kopiert.
|
Zusätzliche Distribution des Dr.Web Servers deinstallieren
1.Um die zusätzliche Distribution des Servers der Version 10 zu deinstallieren, gehen Sie so vor:
Betriebssystem des Servers
|
Aktion
|
FreeBSD
|
Führen Sie dieses Skript aus
/usr/local/etc/opt/software/drweb-esuite-extra.remove
|
Solaris
|
1.Stoppen Sie den Server: /etc/init.d/drwcsd stop 2.Führen Sie den folgenden Befehl aus: pkgrm drweb-esuite-extra |
Linux
|
Debian
Ubuntu
|
Führen Sie den folgenden Befehl aus: dpkg –P drweb-esuite-extra
|
rpm-Paket
|
Führen Sie den folgenden Befehl aus: rpm –e drweb-esuite-extra
|
generic-Paket
|
Führen Sie dieses Skript aus
/etc/opt/drweb.com/software/drweb-esuite-extra.remove
|
2.Bei der Deinstallation unter Solaris werden Sie aufgefordert, die Deinstallation der Software zu bestätigen sowie der Ausführung der Deinstallationsskripts mit root-Rechten (root) zuzustimmen. Browser-Erweiterung für das Dr.Web Sicherheitscenter deinstallieren
Um die Browser-Erweiterung für das Dr.Web Sicherheitscenter zu deinstallieren, führen Sie den folgenden Befehl:
Pakettyp
|
Befehl
|
deb-Paket
|
dpkg -P drweb-esuite-plugins
|
rpm-Paket
|
rpm -e drweb-esuite-plugins
|
Sonstige Pakete (tar.bz2 und tar.gz)
|
rm -f <Verzeichnis_für_Plugins>/libnp*.so
Beispiel für Mozilla Firefox:
rm -f /usr/lib/mozilla/plugins/libnp*.so
|
|