Statistik |
Dieses Fenster zeigt statistische Informationen zur Leistung der Schutzkomponenten. Um Informationen zur Funktion der Komponenten anzuzeigen, öffnen Sie das Menü •Bedrohungen •Update •Office Control Für Einträge der Gruppe Bedrohungen und Update steht Ihnen ein detaillierter Bericht zur Verfügung. Über die Filterfunktion können Sie gezielt nach einem bestimmten Ereignis suchen. In der Gruppe Office Control werden die URLs angezeigt, die für jedes Konto gesperrt wurden. Der Bericht enthält folgende Informationen: •Besuchshäufigkeit; •Aktion; •URL. Im Dropdown-Menü im oberen Teil des Fensters stehen Ihnen mehrere vordefinierte Filter zur Verfügung. Mit der Schaltfläche Netzwerkaktivität Wenn Sie die Dr.Web Firewall installiert haben, stehen Ihnen auch statistische Informationen zu Netzwerkwerkaktivitäten zur Verfügung. Angezeigt werden Informationen über die aktiven Anwendungen, das Anwendungsprotokoll und das Paketfilterprotokoll. Um die Anzeige auf die gewünschten Informationen zu beschränken, wählen Sie das gewünschte Objekt aus der Dropdown-Liste. Für jede aktive Anwendung werden im Bericht folgende Informationen angezeigt: •Richtung der Datenübertragung •Kommunikationsprotokoll •Lokale Adresse •Remote-Adresse •Größe des gesendeten Datenpakets •Größe des empfangenen Datenpakets Im Anwendungsprotokoll finden Sie folgende Informationen: •Startzeit der Anwendung •Anwendungsname •Name der Verarbeitungsregel •Richtung der Datenübertragung •Aktion •Zieladresse Im Paketfilterprotokoll finden Sie folgende Informationen: •Startzeit der Paketdatenverarbeitung •Richtung der Datenpaketübertragung •Name der Verarbeitungsregel •Schnittstelle •Paketinhalt Mit der Schaltfläche Detaillierter Bericht Um einen detaillierten Bericht zur Leistung von Dr.Web anzuzeigen, wählen Sie das benötigte Ereignis und klicken Sie auf Mit der Schaltfläche Bei Bedarf können Sie mehrere Filtermöglichkeiten verwenden. Filter Die Ereignisliste unterstützt eine Filterungsfunktion, mit der Sie gezielt nach bestimmten Ereignissen suchen können. Im Dropdown-Menü im oberen Teil des Fensters stehen Ihnen dafür mehrere Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Neben den vordefinierten Filtern können Sie Ihre eigenen Filter einrichten. Um einen neuen Filter zu erstellen, klicken Sie auf Ereignisse können nach Codes gefiltert werden. Geben Sie hierzu im Feld Code (z. B. 100-103, -102, 403) die gewünschten Codes ein. Beachten Sie dabei folgende Regeln: •Codes müssen durch ein Komma getrennt angegeben werden. •Sie können auch einen Codebereich (z.B. von 100 bis 103) angeben. •Mit dem Zeichen „-“ schließen Sie den nachgestellten Code von dem Bereich aus. Das exemplarische Muster „100-103,-102,403“ bewirkt, dass alle Ereignisse innerhalb des Codebereichs von „100“ bis „103“ und das Ereignis mit dem Code „403“ angezeigt werden und der Code „102“ vom Filter ausgeschlossen wird. Benutzerdefinierte Filter lassen sich ändern und löschen. |