Dr.Web Enterprise Security Suite bietet die Möglichkeit zum Herausfinden von Rechnern, auf welchen der Antivirenschutz von Dr.Web Enterprise Security Suite noch nicht installiert ist, sowie zur Remote-Installation von diesem Schutz in manchen Fällen.

|
Die Remote-Installation der Enterprise Agenten ist nur auf Workstations unter Windows 2000 oder neuer möglich (s. Anhang А. Komplette Liste der unterstützten OS-Versionen), ausgeschlossen von Starter und Home Editionen.
Die Remote-Installation der Enterprise Agenten ist nur aus dem Verwaltungszentrum, das unter Windows-Betriebssystemen XP bzw. älteren Versionen (s. Anhang А. Komplette Liste der unterstützten OS-Versionen) ausgenommen Versionen Starter und Home, ausgeführt wird, möglich.
Um den Enterprise Agenten per Remote-Zugriff auf Workstations zu installieren, benötigen Sie Administratorrechte auf entsprechenden Workstations.
|
Die Remote-Installation erfordert keine zusätzliche Einstellung der Remote-Station, wenn sie zur Domain gehört und das Domain-Konto des Administrators benutzt wird. In dem Fall, wenn der Remote-Rechner zur Domain nicht gehört oder das lokale Konto während der Installation benutzt wird, benötigen manche Versionen von Windows eine zusätzliche Einstellung des Remote-Rechners.
Zusätzliche Einstellung bei der Remote-Installation auf Workstation außerhalb der Domain bzw. unter Verwendung des lokalen Benutzerkontos

|
Durch angegebene Einstellungen kann die Sicherheit des Remote-Rechners reduziert werden. Es ist höchstens empfehlenswert, sich mit diesen Einstellungen vertraut zu machen, bevor eine Änderung am System vorgenommen wird, bzw. sich auf die Remote-Installation zu verzichten und den Agenten manuell zu installieren.
|
Bei der Remote-Installation des Agenten auf eine Workstation außerhalb der Domain und/oder unter Verwendung des lokalen Benutzerkontos ist es notwendig, folgende Aktionen auf dem Rechner, wo der Agent per Fernzugriff installiert wird, auszuführen:
OS
|
Einstellung
|
◆Windows 2000 ◆Windows Server 2000 |
Keine zusätzliche Einstellung wird benötigt.
|
◆Windows XP |
1.Zugriff auf die gemeinsam genutzten Dateien konfigurieren: Systemsteuerung → Ordneroptionen → Registerkarte Ansicht → das Häkchen bei Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen) abwählen. 2.Folgenden Modus für das Modell der Netzwerk-Authentifizierung in lokalen Richtlinien auswählen: Systemsteuerung → Verwaltung → Lokale Sicherheitsrichtlinie → Sicherheitseinstellungen → Lokale Richtlinien → Sicherheitsoptionen → Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung und Sicherheitsmodell für lokale Konten → Klassisch - lokale Benutzer authentifizieren sich als sie selbst. |
◆Windows Server 2003 |
Keine zusätzliche Einstellung wird benötigt.
|
◆Windows Vista ◆Windows 7 ◆Windows Server 2008 |
1.Option Freigabe von Dateien aktivieren: Systemsteuerung → Netzwerk und Internet → Netzwerk- und Freigabecenter → Freigabe und Erkennung → Freigabe von Dateien → An. 2.Das integrierte lokale Administrator-Konto aktivieren und Kennwort dafür festlegen. Bei der Installation verwenden Sie dieses Konto: Systemsteuerung → Leistung und Wartung → Verwaltung → Computerverwaltung → Lokale Benutzer und Gruppen → Benutzer. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf Administrator → Häkchen abwählen bei Konto ist gesperrt → OK. Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf → Kennwort festlegen → legen Sie das Kennwort fest. |
Wenn das Konto auf dem Remote-Rechner ein leeres Kennwort hat, wählen Sie die Zugriffsrichtlinie mit dem leeren Kennwort bei lokalen Richtlinien aus: Systemsteuerung → Verwaltung → Lokale Sicherheitsrichtlinie → Sicherheitseinstellungen → Lokale Richtlinien → Sicherheitsoptionen → Konten: Lokale Kontenverwendung von leeren Kennwörtern auf Konsolenanmeldung beschränken → Deaktivieren.

|
Es ist erforderlich, dass die Datei des Installationsassistenten des Agenten drwinst.exe sowie der öffentliche Verschlüsselungsschlüsseldrwcsd.pub auf einer gemeinsam genutzten Ressource untergebracht werden.
|
|