
|
Alle Aktionen im Rahmen der Deinstallation sind unter dem Namen des Superbenutzers (root) auszuführen.
|
Um Dr.Web Enterprise Server zu löschen:
1.Führen Sie folgenden Befehl aus:
Für Server unter
|
Befehl
|
FreeBSD OS
|
pkg_delete drweb-esuite
|
Solaris OS
|
1.Stoppen Sie den Server: /etc/init.d/drwcsd stop 2.Führen Sie den Befehl aus: pkgrm DWEBesuit |
Linux OS
|
Debian
Ubuntu
|
dpkg –r drweb-esuite
|
rpm-Paket
|
rpm –e drweb-esuite
|
generic-Paket
|
/opt/drwcs/bin/drweb-esuite-uninstall.sh
|

|
Die Deinstallation des Servers kann zu jeder Zeit durch den Versand von einem der nachfolgenden Signale abgebrochen werden: SIGHUP, SIGINT, SIGTERM, SIGQUIT und SIGWINCH (unter dem Betriebssystem FreeBSD verursacht die Änderung der Terminal-Fenstergröße den Versand des SIGWINCH Signals). Es empfiehlt sich nicht, das Deinstallationsverfahren ohne Bedarf abzubrechen, bzw. es sollte möglichst früh gemacht werden.
|
2.Desweiteren (bei der Deinstallation des Servers, der unter Solaris OS installiert wurde) wird es erforderlich sein, die Softwaredeinstallation zu bestätigen sowie die Ausführung der Deinstallationsskripte unter Administratorrechten freizugeben.

|
Bei der Deinstallation des Servers (unter FreeBSD und Linux) werden die Servervorgänge automatisch gestoppt. Die Datenbank sowie die Schlüssel- und Konfigurationsdateien werden unter Linux OS ins Verzeichnis, festgelegt durch ${HOME}/drwcs/, (in der Regel ist es /root/drwcs/) kopiert. Unter FreeBSD OS wird es angeboten, den Pfad zu wählen. Standardmäßig ist es /var/tmp/drwcs.
Unter Solaris Betriebssystem werden die Datenbank, die Schlüssel- und Konfigurationsdateien nach der Deinstallation des Servers ins Verzeichnis /var/tmp/DrWebES kopiert.
|
|
Um Dr.Web Browser-Plugin zu löschen:
Führen Sie folgenden Befehl aus:
◆für deb-Pakete:
dpkg -P drweb-esuite-plugins ◆für rpm-Pakete:
rpm -e drweb-esuite-plugins ◆für sonstige Systeme (tar.bz2 und tar.gz Pakete):
rm -f <Plugins_Verzeichnis>/libnp*.so Z.B. für den Mozilla Firefox Browser:
rm -f /usr/lib/mozilla/plugins/libnp*.so
|