G3.2. Grundlegende Befehle

drwcsd restart – Dr.Web Server vollständig neu starten (stop und start werden hintereinander ausgeführt).

drwcsd start – Dr.Web Server starten.

drwcsd stop – Dr.Web Server ordnungsgemäß beenden.

drwcsd stat – Statistik in die Protokolldatei schreiben: CPU-Zeit, Speichernutzung usw. (unter UNIX-artigen Betriebssystemen entspricht dieser Schalter dem Befehl send_signal WINCH oder kill SIGWINCH).

drwcsd modexec agent@verify-key <vollständiger_Name_der_Schlüsseldatei> – Gültigkeit der Lizenzschlüsseldatei (agent.key) überprüfen.

drwcsd modexec enterprise@verify-key <vollständiger_Name_der_Schlüsseldatei> – Gültigkeit der Lizenzschlüsseldatei des Dr.Web Servers (enterprise.key) überprüfen. Beachten Sie, dass Lizenzschlüssel des Dr.Web Servers ab Version 10 nicht mehr verwendet werden.

drwcsd verifyconfig <vollständiger_Name_der_Konfigurationsdatei> – Syntax der Konfigurationsdatei des Dr.Web Servers (drwcsd.conf) überprüfen.

drwcsd verifycache – Gültigkeit des Dateicache-Inhalts des Dr.Web Servers überprüfen.

drwcsd syncads – Synchronisierung der Netzwerk-Struktur: Active Directory-Container, die Rechner enthalten, werden zu Gruppen des Antivirus-Netzwerks, in die Workstations verschoben werden.

drwcsd modexec restore@repository-server-update – Dr.Web Server mithilfe einer Revision wiederherstellen (auf die aktuelle Revision ohne Speicherung einer Sicherungskopie und Aktualisierung von Virendatenbanken und Konfigurationsdateien zurücksetzen). Falls diese Revision im Repository fehlt, ist die Wiederherstellung nicht möglich.

Diese Aktion wird im Audit-Protokoll aufgezeichnet.

update@repository-server-update [<revision-to>] – Dr.Web Server aktualisieren. Wenn keine Revision für die Aktualisierung angegeben wird, wird der Server auf die neueste Revision aktualisiert.

revert@repository-server-update <revision-to> — Dr.Web Server auf eine bestimmte Revision zurücksetzen.

Die letzten zwei Aktionen werden im Audit-Protokoll aufgezeichnet.