Scannen im Befehlszeilenmodus |
Nach oben Zurück Nach vorne |
Sie können Dr.Web Scanner für Windows im Befehlszeilenmodus starten. Dieses Verfahren ermöglicht die Konfiguration der Einstellungen für die laufende Scan-Sitzung und die Erstellung der Auflistung der zu überprüfenden Objekte als Aufrufparameter. Eben in diesem Modus kann der Scanner automatisch nach Zeitplan aufgerufen werden. Der Startbefehl hat folgende Syntax: [<Pfad_des_Programms>]drweb32w [<Objekte>] [<Schlüssel>] Die Liste der Scan-Objekte kann entweder leer sein oder einige mit Leerzeichen getrennte Elemente enthalten. Folgende Varianten der Angabe der Scan-Objekte sind besonders verbreitet: •* – alle Festplatten scannen; •C: – Laufwerk C: scannen; •D:\games – Dateien im Verzeichnis scannen; •C:\games\* – alle Dateien und Unterverzeichnisse des Verzeichnisses C:\games scannen. Die Parameter sind die Schlüssel der Befehlszeile, welche die Einstellungen des Programms definieren. Fehlen die Parameter, wird die Virenüberprüfung mit vorher gespeicherten Einstellungen (bzw. mit den Standardeinstellungen, wenn Sie keine Änderungen vorgenommen haben) durchgeführt. Jeder Parameter dieser Art fängt mit dem Symbol / an. Die Schlüssel werden mit Leerzeichen getrennt. Unten sind einige besonders oft benutzte Schlüssel angegeben. Die vollständige Liste der Schlüssel finden Sie im Anhang A. •/cu – infizierte Objekte desinfizieren; •/icm – nicht desinfizierbare Dateien verschieben (in das Standard-Verzeichnis); •/icr – umbenennen (standardmäßig); •/qu – Scanner-Dialogfenster am Ende der Sitzung schließen; •/go – keine Aufrufe ausführen. Die zwei letzten Parameter sind beim automatischen Starten des Scanners (z. B. nach Zeitplan) besonders nützlich.
|