SpIDer Mail

Der E-Mail-Wächter SpIDer Mail wird im Standardmodus mitinstalliert, läuft permanent im Hauptspeicher und wird beim Start des Betriebssystems automatisch ausgeführt.

 

E-Mails bearbeiten

Der E-Mail-Wächter SpIDer Mail empfängt alle eingehenden E-Mails anstatt des E-Mail-Clients und unterzieht sie einer Virenprüfung mit der maximalen Detailuntersuchung. Wenn keine Viren bzw. verdächtige Objekte erkannt sind, wird die E-Mail dem Mail-Client in einer „transparenten“ Form übergeben, als ob sie direkt vom Server eingehen würde. Analog werden die ausgehenden E-Mails vor dem Absenden zum Server geprüft.

Die Reaktion des E-Mail-Wächters SpIDer Mail auf die Entdeckung infizierter und verdächtiger eingehender E-Mails sowie E-Mails, welche die Prüfung nicht bestanden haben (z.B. E-Mails mit übermäßig komplizierter Struktur), ist standardmäßig wie folgt:

Aus den infizierten E-Mails werden schädliche Informationen entfernt (diese Aktion wird Desinfizieren eines Briefes genannt), dann werden sie wie üblich zugestellt;
E-Mails mit verdächtigen Objekten werden als separate Dateien in die Quarantäne verschoben, dem E-Mail-Programm wird eine Benachrichtigung darüber zugesandt (diese Aktion wird Verschieben eines Briefes genannt). Die verschobenen E-Mails werden vom POP3- oder IMAP4-Server entfernt;
Nicht infizierte E-Mails und die E-Mails, die keine Prüfung bestanden haben, werden ohne Änderungen übergeben (durchgelassen).

Infizierte oder verdächtige ausgehende E-Mails werden nicht an Server weitergegeben, der Benutzer wird über die Ablehnung des Sendens informiert (in der Regel wird die E-Mail dabei vom Mail-Programm gespeichert).

Die Einstellungen von SpIDer Mail sind per Default für die Anfänger optimal und sorgen für das maximale Niveau an Sicherheit bei einer minimalen Einmischung des Benutzers. Dabei werden jedoch einige Möglichkeiten der Mail-Programme blockiert (z.B.: Versand eines Briefes an mehrere Adressen kann als Massenversand eingestuft werden, oder der eingehende Spam wird nicht erkannt). Desweiteren geht die Möglichkeit verloren, nützliche Informationen aus den automatisch vernichteten E-Mails (aus dem nicht infizierten Textteil) zu erhalten. Die erfahrenen Benutzer können die Parameter der E-Mail-Prüfung und die Einstellungen des E-Mail-Wächters SpIDer Mail auf verschiedene Ereignisse verändern.

 

E-Mails mit anderen Mitteln überprüfen

Der Dr.Web Scanner kann ebenfalls Viren in den Postfächern mancher Formate entdecken, der E-Mail-Wächter SpIDer Mail hat jedoch im Gegenzug dazu einige Vorteile:

weitaus nicht alle Formate von Postfächern populärer Programme werden vom Dr.Web Scanner unterstüzt; bei der Verwendung des E-Mail-Wächters SpIDer Mail landen infizierte E-Mails erst gar nicht in dem Postfach;
Dr.Web Scanner prüft die Postfächer nur auf Anfrage des Benutzers  und nicht im Moment des Postempfangs, dabei ist diese Aktion arbeits- und zeitaufwändig.

Somit entdeckt der E-Mail-Wächter SpIDer Mail, bei Default-Einstellungen aller Dr.Web Komponenten, als erster Viren und verdächtige Objekte, die sich über E-Mails verbreiten, und lässt sie nicht auf den Computer. Seine Arbeit ist im Bezug auf die Rechenressourcen überaus ökonomisch; es ist nicht erforderlich, übrige Komponenten zur Prüfung der E-Mail-Dateien zu verwenden.