Datenbank von Dr.Web Enterprise Security Suite wiederherstellen |
Der Dr.Web Server sichert regelmäßig wichtige Daten, darunter auch die Lizenzschlüssel, den Datenbankinhalt, den privaten Schlüssel sowie die Konfiguration des Dr.Web Servers und des Verwaltungscenters. Sicherungskopien werden in folgenden Verzeichnissen abgespeichert: •Für Windows: <Installationslaufwerk>:\DrWeb Backup •Für Linux: /var/opt/drwcs/backup •Für FreeBSD: /var/drwcs/backup Damit die Daten regelmäßig gesichert werden, enthält der Zeitplan des Dr.Web Servers eine entsprechende tägliche Aufgabe. Wenn der Zeitplan diese Aufgabe nicht enthält, sollten Sie diese manuell erstellen. Alle Dateien aus der Sicherungskopie, außer dem Datenbankinhalt, können sofort verwendet werden. Die Sicherungskopie der Datenbank wird im Format .gz gespeichert, das mit gzip oder anderen Packprogrammen kompatibel ist. Der Datenbankinhalt, der in der Sicherungskopie gespeichert ist, kann in die aktuelle Datenbank des Dr.Web Servers mit dem Befehl modexecdb database-import importiert werden. Somit können Sie die Daten wiederherstellen.
Wenn die Datenbank bei der Aktualisierung des Dr.Web Servers von einer älteren Version auf Version 13 beschädigt wurde, gehen Sie wie folgt vor: 1.Deinstallieren Sie den Dr.Web Server der Version 13. Die Sicherungskopien der vom Dr.Web Server verwendeten Dateien werden automatisch gespeichert. 2.Installieren Sie den Dr.Web Server derjenigen Version, die vor der Aktualisierung installiert war und mit deren Hilfe die Sicherungskopie erstellt wurde. Gemäß der standardmäßigen Upgrade-Vorgehensweise müssen Sie alle gespeicherten Dateien des Dr.Web Servers, außer der Datenbankdatei, verwenden. Erstellen Sie eine neue Datenbank während der Installation des Dr.Web Servers. 3.Stellen Sie die Datenbank aus der Sicherungskopie gemäß der allgemeinen Vorgehensweise wieder her (s. unten). 4.Deaktivieren Sie in den Einstellungen des Dr.Web Servers die Protokolle des Dr.Web Agents, des Dr.Web Servers und des Netzwerk-Installers. Wählen Sie dazu im Hauptmenü des Verwaltungscenters den Punkt Administration aus. Wählen Sie im geöffneten Fenster den Punkt Dr.Web Server-Konfiguration aus, wechseln Sie dann zur Registerkarte Module und deaktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen. 5.Aktualisieren Sie den Dr.Web Server auf Version 13 gemäß den allgemeinen Regeln (weitere Informationen dazu finden Sie im Administratorhandbuch, Kapitel 11: Komponenten von Dr.Web Enterprise Security Suite während der Laufzeit aktualisieren). 6.Aktivieren Sie die Protokolle des Dr.Web Agents, des Dr.Web Servers und des Netzwerk-Installers, die Sie im Schritt 4 deaktiviert haben. Datenbank unter Windows wiederherstellen
So stellen Sie die Datenbank aus einer Sicherungskopie wieder her 1.Beenden Sie den Dient des Dr.Web Servers, falls er gerade ausgeführt wird. 2.Importieren Sie aus der entsprechenden Sicherungsdatei den Inhalt der Datenbank. Der Importbefehl sollte ungefähr wie folgt aussehen:
Dieser Befehl muss eine einheitliche Zeile darstellen. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass der Dr.Web Server im Verzeichnis C:\Program Files\DrWeb Server installiert ist. 3.Starten Sie den Dienst des Dr.Web Servers. So stellen Sie die Datenbank aus einer Sicherungskopie beim Wechsel der Server-Version (innerhalb einer Hauptversion) oder bei der Beschädigung der aktuellen Datenbank-Version wieder her 1.Beenden Sie den Dient des Dr.Web Servers, falls er gerade ausgeführt wird. 2.Initialisieren Sie die neue Datenbank. •Wenn Sie eine eingebettete Datenbank verwenden: a)Verschieben Sie die Datenbankdatei database.sqlite in ein temporäres Verzeichnis und stellen Sie sicher, dass die Datenbank erfolgreich wiederhergestellt wurde. b)Der Initialisierungsbefehl für den Dr.Web Server unter Windows sollte ungefähr wie folgt aussehen:
Dieser Befehl muss eine einheitliche Zeile darstellen (siehe auch das Format des Befehls drwcsd mit dem Schalter modexecdb database-init im Anhang G3.3. Befehle zur Datenbankverwaltung). Im Beispiel wird davon ausgegangen, dass der Dr.Web Server im Verzeichnis C:\Program Files\DrWeb Server installiert ist. c)Sobald dieser Befehl ausgeführt wird, wird im Unterverzeichnis var des Installationsverzeichnisses vom Dr.Web Server die Datei der neuen Datenbank database.sqlite angelegt. •Wenn Sie eine externe Datenbank verwenden: a)Exportieren Sie die Datenbankdatei in ein temporäres Verzeichnis und stellen Sie sicher, dass die Datenbank erfolgreich wiederhergestellt wurde. b)Bereinigen Sie die Datenbank mithilfe des Befehls modexecdb database-clean (siehe Anhang G3.3. Befehle zur Datenbankverwaltung). 3.Importieren Sie aus der entsprechenden Sicherungsdatei den Inhalt der Datenbank. Der Importbefehl sollte ungefähr wie folgt aussehen:
Dieser Befehl muss eine einheitliche Zeile darstellen. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass der Dr.Web Server im Verzeichnis C:\Program Files\DrWeb Server installiert ist. 4.Starten Sie den Dienst des Dr.Web Servers. Datenbank unter UNIX-basierten Betriebssystemen wiederherstellen 1.Beenden Sie den Dr.Web Server (falls ausgeführt): •Für Linux:
•Für FreeBSD:
2.Verschieben Sie die Datenbankdatei in ein temporäres Verzeichnis und stellen Sie sicher, dass die Datenbank erfolgreich wiederhergestellt wurde. Die Datenbankdatei database.sqlite befindet sich im folgenden Ordner des Installationsverzeichnisses des Dr.Web Servers: •Für Linux: /var/opt/drwcs/ •Für FreeBSD: /var/drwcs/
3.Initialisieren Sie die Datenbank des Dr.Web Servers. Dazu dient der folgende Befehl: •Für Linux:
•Für FreeBSD:
4.Sobald dieser Befehl ausgeführt wird, wird im Ordner var des Installationsverzeichnisses vom Dr.Web Server die Datei der neuen Datenbank database.sqlite angelegt. 5.Importieren Sie aus der entsprechenden Sicherungsdatei den Inhalt der Datenbank. Der Importbefehl sollte ungefähr wie folgt aussehen: •Für Linux:
•Für FreeBSD:
6.Starten Sie den Dr.Web Server. •Für Linux:
•Für FreeBSD:
|