DB von Dr.Web Enterprise Security Suite wiederherstellen |
Im Verlauf der Arbeit sichert der Enterprise Server regelmäßig die Wertinformationen (Inhalt der Datenbank, Lizenzschlüsseldatei des Servers, privaten Verschlüsselungsschlüssel, Konfigurationsdatei des Servers und des Verwaltungscenters). Die Sicherungskopien werden in folgenden Verzeichnissen in Hinsicht auf das Arbeitsverzeichnis des Servers gespeichert: ◆für Windows OS: \var\Backup ◆für Linux OS: /var/opt/drwcs/backup ◆für FreeBSD und Solaris OS: /var/drwcs/backup Dafür beinhaltet der Zeitplan des Servers die tägliche Aufgabe, die diese Funktion ausführt. Wenn es keine solche Aufgabe im Zeitplan gibt, empfiehlt es sich, diese zu erstellen. Die Sicherungskopien werden im .dz Format, das mit gzip und anderen Packprogrammen kompatibel ist, gespeichert. Nach Entpackung sind alle Dateien, ausgenommen Inhalt der Datenbank, einsatzbereit. Der DB-Inhalt, gespeichert als Sicherungskopie, kann in aktuelle Datenbank des Servers mit Hilfe des importdb-Schlüssels importiert werden und somit können die Daten wiederhergestellt werden. DB für unterschiedliche Versionen des Dr.Web Enterprise Servers wiederherstellen Die Datenbank kann nur aufgrund der Sicherungskopie, die mit Hilfe des Servers von derselben Hauptversion wie auch die Version des Servers, auf dem die Wiederherstellung ausgeführt wird, erstellt wurde, wiederhergestellt werden. Zum Beispiel: ◆DB kann aus Sicherungskopie, die mit Hilfe des Servers von Version 5.0 erstellt wurde, nur unter Verwendung des Servers von Version 5.0 wiederhergestellt werden. ◆DB kann aus Sicherungskopie, die mit Hilfe des Servers von Version 6.0 erstellt wurde, nur unter Verwendung des Servers von Version 6.0 wiederhergestellt werden. ◆DB kann aus Sicherungskopie, die mit Hilfe des Servers von Version 5.0 oder 4.ХХ, unter Verwendung des Servers von Version 6.0 nicht hergestellt werden. Wenn die DB bei der Hochstufung des Servers von älteren Versionen auf Version 6.0 aus irgendwelchen Gründen beschädigt wurde, gehen Sie wie folgt vor: 1.Deinstallieren Sie den Server Version 6.0. Dabei werden die Sicherungskopien von Dateien, die vom Server verwendet werden, automatisch gespeichert. 2.Installieren Sie den Server von der Version, die vor Aktualisierung installiert wurde und mit deren Hilfe die Sicherungskopie erstellt wurde. Gemäß dem standardmäßigen Aktualisierungsverfahren sind dabei alle gespeicherten Dateien des Servers, ausgenommen die DB-Datei, zu verwenden. Im Verlauf von Installation des Servers erstellen Sie eine neue DB. 3.Führen Sie die Wiederherstellung von DB aufgrund der Sicherungskopie gemäß den allgemeinen Regeln aus (s.unten). 4.In den Einstellungen des Servers deaktivieren Sie die Protokolle des Agenten, des Servers und des Netzwerkinstallations-Assistenten. Dafür wählen Sie den Punkt Administrierung im Hauptmenü des Verwaltungscenters aus. Im geöffneten Fenster wählen Sie im Verwaltungsmenü den Punkt Konfiguration von Dr.Web Enterprise Server. Danach wechseln Sie auf die Registerkarte Module und wählen Sie entsprechende Häkchen ab. 5.Führen Sie die Hochstufung des Servers auf Version 6.0 gemäß den allgemeinen Regeln aus (s. P. Dr.Web Enterprise Security Suite und seine einzelnen Komponenten aktualisieren). 6.Aktivieren Sie die Protokolle des Agenten, des Servers und des Netzwerkinstallations-Assistenten, die im Schritt 4 deaktiviert wurden. UM die DB aus Sicherungskopie wiederherzustellen: 1.Beenden Sie den Dienst des Enterprise Servers (wenn er gestartet ist, s. P. Dr.Web Enterprise Server starten und beenden). 2.Aus der entsprechenden Sicherungskopie-Datei importieren Sie den Inhalt der Datenbank. Die Importzeile sieht ungefähr wie folgt aus:
Dieser Befehl muss aus einer Zeile bestehen. Im Beispiel wird es vorausgesetzt, dass der Server im Verzeichnis C:\Program Files\DrWeb Enterprise Server installiert ist. 3.Starten Sie den Dienst des Enterprise Servers (s. P. Dr.Web Enterprise Server starten und beenden). Um die DB aus Sicherungskopie beim Versionswechsel des Enterprise Servers (innerhalb einer Hauptversion) bzw. bei Beschädigung der aktuellen DB-Version wiederherzustellen: 1.Beenden Sie den Dienst des Enterprise Servers (wenn er gestartet ist, s. P. Dr.Web Enterprise Server starten und beenden). 2.Löschen Sie den Inhalt der aktuellen DB. Dafür gehen Sie wie folgt vor: 2.1.Bei Verwendung einer internen DB: a)Löschen Sie die Datenbank-Datei dbinternal.dbs. b)Führen Sie die Initialisierung der neuen Datenbank aus. Die Datenbank-Initialisierungszeile in der Server-Version unter Windows OS wird ungefähr wie folgt aussehen:
Dieser Befehl muss aus einer Zeile bestehen (s. auch Formet des drwcsd Befehls mit dem Schlüssel initdb im Anhang H5.3). Im Beispiel wird es vorausgesetzt, dass der Server im Verzeichnis C:\Program Files\DrWeb Enterprise Server installiert ist und der Agenten-Schlüssel agent.key sich im Verzeichnis D:\Keys befindet. c)Nach Ausführung dieses Befehls erscheint die neue Datenbank-Datei dbinternal.dbs von etwa 200 KB im var-Ordner von Installationsverzeichnis des Enterprise Servers. 2.2.Bei Verwendung einer externen DB: leeren Sie die DB mit Hilfe des Skripts clean.sql, das sich im etc-Verzeichnis von Installationsverzeichnis des Servers befindet. 3.Aus entsprechender Sicherungskopie-Datei importieren Sie den Inhalt der Datenbank. Die Importzeile sieht ungefähr wie folgt aus:
Dieser Befehl muss auch aus einer Zeile bestehen. Im Beispiel wird es vorausgesetzt, dass der Server im Verzeichnis C:\Program Files\DrWeb Enterprise Server installiert ist. 4.Starten Sie den Dienst des Enterprise Servers (s. P. Dr.Web Enterprise Server starten und beenden). Für Betriebssysteme der UNIX-Familie 1.Beenden Sie den Enterprise Server (wenn er gestartet ist): ◆für Linux OS und Solaris OS:
◆für FreeBSD OS:
◆für sonstige unterstützte Versionen:
2.Löschen Sie die Datenbank-Datei dbinternal.dbs aus folgendem Ordner im Installationsverzeichnis des Enterprise Servers: ◆für Linux OS: /var/opt/drwcs/ ◆für FreeBSD OS und Solaris OS: /var/drwcs/
3.Initialisieren Sie die Datenbank des Servers. Dazu dient der folgende Befehl: ◆für Linux OS und Solaris OS:
◆für FreeBSD OS:
◆für sonstige unterstützte Versionen:
4.Nach Ausführung dieses Befehls erscheint die neue Datenbank-Datei dbinternal.dbs von etwa 200 KB im var-Ordner von Installationsverzeichnis des Enterprise Servers. 5.Aus entsprechender Sicherungskopie-Datei importieren Sie den Inhalt der Datenbank. Die Importzeile sieht ungefähr wie folgt aus: ◆für Linux OS und Solaris OS:
◆für FreeBSD OS:
◆für sonstige unterstützte Versionen:
6.Starten Sie den Enterprise Server. ◆für Linux OS und Solaris OS:
◆für FreeBSD OS:
◆für sonstige unterstützte Versionen:
|